
Deutsch
Dieses Ganztages-Seminar richtet sich an Therapeuten, die ihr Wissen vertiefen und praktische Fähigkeiten erweitern möchten, ebenso wie an Praxisinhaber, die sich überlegen, nächstens in ein radiales oder fokussiertes Stosswellentherapiegerät zu investieren.
Deutsch
8808 Pfäffikon SZ
Univ.-Prof. Dr. med. Christoph Schmitz
Leiter des Lehrstuhls II des Anatomischen Instituts der Ludwig-Maximilians-Universität München
"SCIENCE not FICTION: STOSSWELLENTHERAPIE - Was ist möglich".
Die Stosswellentherapie hat sich in den letzten Jahren als eine der innovativsten und wirkungsvollsten Methoden in der modernen Therapie etabliert. Sie wird erfolgreich zur Behandlung einer Vielzahl von Beschwerden am Bewegungsapparat eingesetzt, von orthopädischen Problemen wie Sehnenentzündungen bis hin zu neurologischen Störungen. Ihre Wirksamkeit beruht auf der gezielten Anwendung mechanischer Impulse, die regenerative Prozesse anregen, Schmerzen lindern und die Heilung fördern.
Wir freuen uns, Ihnen dieses exklusive Ganztages-Seminar mit einem der führenden Experten auf diesem Gebiet anbieten zu dürfen: Herrn Dr. Prof. Christoph Schmitz, Leiter des Lehrstuhls II an der Neurologischen Akademie der Ludwig-Maximilian-Universität München. Als international anerkannter Pionier in der Forschung zur Stosswellentherapie erklärt er Ihnen in einem theoretischen Block die Hintergründe und technischen Merkmale der einzelnen Geräte und Geräteklassen. Weiter erhalten Sie einen integrativen Einblick in den Stand der Forschung und Wissenschaft von aktuellen Evidence Based Level 1 klinischen Studien bis zu molekularen Wirkweisen und zurück in die Klinik zur Optimierung der Behandlung. Mit Herrn Prof. Dr. med. Christoph Schmitz haben wir Zugang zum ultimativen Wissen über ESWT (und Laser).
Der praktische Teil des Seminars wird von Herrn Alex Ablass, Physio-/Sportphysiotherapeut und äusserst erfahrener Praktiker mit tiefem Wissen aus dem klinischen Alltag, gestaltet. Er teilt wertvolle Erkenntnisse, die direkt in der Praxis angewendet werden können und helfen, Ihre Stosswellentherapie-Erfolge zu maximieren. Alexander Ablass macht mit der Stosswelle vieles möglich. Freuen Sie sich auf viele Tipps und Tricks, die nicht im Lehrbuch stehen!
KURSINHALT
- Technische Grundlage zur Stosswelle.
- Einblick in den Stand der Forschung und Wissenschaft.
- Kombinierte & alternierende Therapieoptionen.
- Akute und chronische Erkrankungen an Sehnen, Muskeln, Faszien und Knochen.
- Triggerpunkte Lubrizin, Tissue Engineering und vieles mehr: das gesamte Spektrum der modernen Stosswellentherapie.
- Aufklärung und Kontraindikationen.
- Erfahrungsberichte ausserhalb der Standardindikationen und hochinnovative Therapiekonzepte.
- Integration in die Praxis: Optimierung des Therapieablaufes.
- Vereinzelte Praxis und Hands-On sowie Behandlung von echten Patienten.